Für einen Fahrradreifen gibt es hauptsächlich drei Ventilarten:
Presta-Ventil
oder französisches Ventil
Dünner und schmaler als andere Ventile (6 mm Durchmesser im Vergleich zu 8 mm bei den anderen).
Hat oben eine Rändelmutter, die zum Aufpumpen abgeschraubt werden muss.
Sorgt für eine bessere Aufpumpgenauigkeit und ermöglicht einen höheren Luftdruck.
Kommt häufiger bei Rennrädern und Hybridrädern vor.
Schrader-Ventil
oder amerikanisches Ventil
Breiter und dicker als das Presta-Ventil.
Hat eine Düse ähnlich den Ventilen von Autoreifen.
Zum Aufblasen ist kein Werkzeug erforderlich, ein einfacher Luftkompressor genügt.
Weniger präzise als das Presta-Ventil und ermöglicht nicht das Erreichen so hoher Luftdrücke.
Am häufigsten bei Mountainbikes, Citybikes und Kinderfahrrädern.
Dunlop-Ventil
oder englisches Ventil
Weniger verbreitet als Presta- und Schrader-Ventile.
Ähnlich dem Presta-Ventil, jedoch mit einem anderen Verschlusssystem.
Weniger effizient als Presta- und Schrader-Ventile.
Hervorzuheben ist die erst kürzlich erfolgte Existenz des „SCHWALBE CLIK VALVE“.